Bankkonzept Linz
Bankkonzept Linz
Projekt Details
Jahr: 2023
Status: Wettbewerbsbeitrag
Auftraggeber: OÖLandes-Bank
Bankkonzept Linz
MEHR WERT SCHAFFEN FÜR DEN STADTRAUM
Der Entwurf sieht die Verlegung des neuen Eingangs an die Gebäudeecke vor, mit klarer Adressierung zum Vorplatz. Durch die erzeugte Sichtbarkeit am Knotenpunkt präsentiert sich das neu Kompetenzzentrum, transformiert zu einem Stadthaus, einladend und repräsentativ im Stadtraum.
Über die sanfte höhenangleichende Topografie zwischen Gebäude und Straße erreicht man barrierefrei den attraktiven, überdeckten Vorbereich zu Bank.
Diese neu geschaffene öffentliche Zone – ein Grünbereich definiert durch Stadtmöbel und Grüninsel – lädt zum Verweilen ein und bildet einen adäquaten durchlässigen Puffer zur Straße. Im Gegenzug erlauben großzügige Fensteröffnung entlang des Erdgeschoßes tiefe Aus-und Einblicke in die Filiale. Von Innen ausstrahlend öffnet sich die Bank freundlich nach Außen.
KLARE WEGE – EINFACHES ABLESEN VON FUNKTIONEN
Der Zugang in die Filiale erfolgt fließend über einen nach innen versetzten, transparenten Eingang, der den Blick, über die SB Zone hinweg, in den großzügigen Schalterraum freigibt.
Dies bietet dem Kunden sofort eine optimale Orientierung im Raum. Im hellen Hauptbereich werden sie von drei locker verteilten Schalterpulten erwartet und an den Rändern befinden sich ein informeller Besprechungsplatz – Begegnungszone, sowie ein attraktiver Wartebereich am Fenster. Die Blaue Farbcodierung in der Boden- und Wandgestaltung zoniert die Bereiche und führt über kurze Wege tiefer hinein zu den unmittelbar angrenzenden, diskreten Beratungsräumen. Dahinter befinden sich helle, wohnliche Arbeitsräume. Die Wendeltreppe im Schalterraum erscheint in Blau und ist „der Blickfang“ – für die Kunden klar erkennbar.
WENDELTREPPE ALS BINDEGLIED
Sie dient als verbindende Raumskulptur zwischen den Ebenen. Der Kunde wird von ihr zum Tresor, zur diskreten Besprechung oder zum Kundenevent geleitet. Sie ist das identitätsstiftende Element der Bank und soll, abendlich beleuchtet, auch von Außen wahrgenommen werden.
ZURÜCKHALTEND MIT STIL
Die Fassadengestaltung orientiert sich an Attributen klassischer eleganter Stadthäuser. Das Hauptmerkmal ist der farblich einheitliche, aber in Struktur und Körnung unterschiedliche Putz, der das Erdgeschoß von den Obergeschoßen differenziert. Eine subtile Plastizität entsteht, die im Wechselspiel des Lichtes ihre Wirkung entfaltet und gleichzeitig die Sockelzone ins Szene setzt.
Einzig das neue Bank Entree ist als ‚Inlay‘ in tiefem Blau farblich akzentuiert und wird von einer aus dem Inneren leuchtenden blauen Treppenskulptur begleitet.
Die modernen quadratischen, tiefen Fixverglasungen der Zugangsebene stehen ‚bürgerlichen‘ Sprossenfenster und stilvollen Ausstellmarkisen in den Obergeschoßen entgegen. Beide sind einheitlich mit wertigen Eichenholzrahmen konzipiert.
Ein einfacher moderner Schriftzug an der Fassade rundet die noble Zurückhaltung ab.
Als „Das Haus am Platz“ präsentiert sich die Bank mit klaren, zeitgemäßen und feinen Gestaltungsmerkmalen, fernab einer schreienden oder nach Aufmerksamkeit heischenden Erscheinung.